Ein Video zur Computermusik findet sich hier:
https://www.wien.gv.at/bildung/schulen/musikschule/unterrichtsfaecher/computermusik/
Seit dem Beginn der Klangspeicherung in den 50er Jahren durchdringen die technischen Möglichkeiten die Musik genauso wie unser alltägliches Leben. Das Hören von Musik über Lautsprecher ist zur Normalität geworden. Dahinter vollzieht sich ein Wandel im musikalischen Bewusstsein, den es aufmerksam zu beobachten gilt und der Grundlage des künstlerischen Hauptfaches Computermusik sein soll.
Einerseits wird der Computer als Produktionsmittel verwendet – beim Radio und Fernsehen, in der Musikproduktion, Filmmusik, usw. Andererseits aber auch als klang-erzeugendes Instrument. Die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen wachsen heute in einer akustischen Umwelt zwischen instrumentalen und synthetischen genauso wie nicht-instrumentalen aber musikalisch verwendeten Musik-Objekten auf. Das Erkennen dieser unterschiedlichen Klangqualitäten sowie der kreative Umgang mit diesem Material ermöglicht ein Durchdringen und Teilhaben am Klang bei gleichzeitiger Desillusionisierung der technisch-musikalischen Mittel.
Vor diesem Hintergrund soll es im neu an der Musik- und Singschule Wien entstehenden Fach Computermusik um folgende Inhalte gehen:
- Installation einer DigitalAudioWorkstation auf dem Computer.
- Aufnahme und Abspielparameter
- VST Effects & VST Instruments
- Midi-Gerät verbinden und anwenden
- Typen von Lautsprechern & Mikrofonen
- Möglichkeiten der Interaktion mit dem Computer (Midigeräte, Handy, Theremin, usw.)
- Interaktive software (pure data) anwenden
- generative software anwenden
- Klangtransformationsexperimente ausführen
- Grundlagen der Elektroakustischen Musik, (unterschiedliche Wellenformen, adsr-Hüllkurven, Lautstärke (db), usw. )
- Funktionsweise eines Synthesizers
- Filterungen als Klangveränderungsmöglichkeiten
- mit dem drumcomputer eine rhythmische Struktur erzeugen
- mit dem Synthesizer eine bassline erzeugen
- Leadstimme schreiben & Texten, Texte aus dem sozialen Umfeld vertonen, usw.
- den eigenen Stil finden
- Musikblogs nutzen lernen, neue Musikstile kennen lernen, usw.
- eine eigene Klangumgebung schaffen, Klangumgebungen erforschen
- Klänge assoziativ deuten lernen
- Klänge kategorisieren
- Klangcollagen erzeugen
- Filme mit Klangsamples vertonen
- den Computer als Instrument anwenden lernen
- mit dem Computer & anderen Instrumenten zusammenspielen
Der Unterricht findet am Mittwochnachmittag in der Musikschule Simmering bei Michael Wedenig statt.